Besuch planen

Schokoladenbrunnen Schokoladenmuseum Köln

Buchen Sie Ihr Online-Ticket!

Planen Sie Ihren Besuch im Schokoladenmuseum: Kaufen Sie in unserem Ticketshop Ihr Online-Ticket, so vermeiden Sie Wartezeiten an der Tageskasse. Alle unsere Angebote können über unseren Ticketshop bequem von zu Hause gebucht werden.

Fragen & Antworten zu Ihrem Besuch finden Sie hier.

Wir empfehlen den Kauf eines Online-Tickets.

Öffnungszeiten*

Montag: 10.00 – 18.00 Uhr *
Dienstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 10.00 – 18.00 Uhr

*Hinweis:
Montags geschlossen vom 6. bis 20. November 2023 + vom 8. Jan. bis 18. März 2024

Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Die Produktion endet ca. 30 Minuten vor Museumsschließung.

Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit:
Am 24. und 25. Dezember 2023 geschlossen!
Silvester von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet!
Neujahr von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet!

Eintrittspreise

Wochentage
Wochenende
Erwachsene
Wochentage
Wochenende
Einzeln 14,50€
Gruppe* 14,00€
Einzeln 16,00€
Gruppe* 15,50€
Kinder / Schüler bis 18 J.
Wochentage
Wochenende
Einzeln 8,50€
Gruppe* 8,00€
Einzeln 10,00€
Gruppe* 9,50€
Kinder unter 6 J.
Wochentage
Wochenende
Einzeln frei
Gruppe* frei
Einzeln frei
Gruppe* frei
Familienkarte***
Wochentage
Wochenende
Einzeln 37,50€
Gruppe* /
Einzeln 42,00€
Gruppe* /
Auszubildende / Studenten
Wochentage
Wochenende
Einzeln 11,00€
Gruppe* 10,50€
Einzeln 12,00€
Gruppe* 11,50€
Senioren ab 65 J.
Wochentage
Wochenende
Einzeln 13,00€
Gruppe* 12,50€
Einzeln 14,00€
Gruppe* 13,50€
Menschen mit Behinderung**
Wochentage
Wochenende
Einzeln 8,50€
Gruppe* 8,00€
Einzeln 10,00€
Gruppe* 9,50€

* Gruppe ab 15 Personen
** Begleitpersonen mit B-Ausweis frei
*** 2 Erwachsene und eigene Kinder bis 18 Jahren inklusive

Anfahrt

Das Museum zwischen Altstadt und Rheinauhafen, direkt am Rhein

Das Schokoladenmuseum Köln ist leicht zu finden, es liegt verkehrsgünstig am Rheinufer der Kölner Altstadt bzw. eigentlich im Rhein. Denn als Molenkopf der Rheinauhafen Halbinsel umströmt uns der Fluss von beiden Seiten.

Am leichtesten gelangen Sie zu Fuß zu uns. Von Altstadt und Dom kommend gehen Sie das Rheinufer stromaufwärts in südliche Richtung. Sie kommen an den Schiffsanlegern vorbei und laufen direkt auf uns zu. Vom Kölner Pegel – unterhalb der Deutzer Brücke – sind es noch etwa 500 Meter.

Als markanter Orientierungspunkt dient dabei der Malakoff Turm, der unmittelbar vor dem Museum steht. Sie können bereits aus der Ferne den Schokoladenbrunnen erkennen.

Mit dem Auto

sollten Sie sich immer auf die Rheinuferstraße begeben, die auf Höhe des Museums den Namen Holzmarkt trägt.

Unsere Anschrift lautet „Am Schokoladenmuseum 1a“. Viele Navigationssysteme erkennen diese Adresse nicht, daher empfehlen wir Ihnen, entweder „Holzmarkt“ oder „Rheinauhafen“ einzugeben.

Parken
ist in unmittelbarer Nähe zum Museum möglich, z.B. in der Tiefgarage „Rheinauhafen“. Es gibt drei Einfahrten an der Rheinuferstraße, einmal in der Nähe der Südbrücke, eine weitere in der Nähe der Straßenbahnquerung im Gebäude der Kanzlei „Luther“ und am Bayenturm in der Nähe des Hafenamtes (Harry-Blum-Platz). Die Tiefgarage ist sehr lang, fahren Sie bis zum Ende des roten Bereiches und nutzen Sie den letzten Aufgang 1.01. Ein Aufzug befindet sich am Aufgang 1.03. Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Weitere Parkhäuser befinden sich im Hotel „Maritim“ und unter dem Heumarkt. Ein kurzer (500 m) Spaziergang am Rheinufer entlang führt Sie von dort zum Museum.

Änderungen vorbehalten!

Machen Sie bereits Ihre Fahrt zum Kölner Schokoladenmuseum zu einem besonderen Erlebnis – mit dem „SCHOKO-Express“ von Wolters.

Der „SCHOKO-Express“ fährt täglich alle 30 Minuten ab Kölner Dom – Burgmauer (neben KölnTourismus) durch die Altstadt, am Rheinufer entlang bis zum Schokoladenmuseum. Dort können Sie Ihre Fahrt unterbrechen und das Schokoladenmuseum besuchen. Nach Ihrem Museumsbesuch können Sie mit dem „Schoko-Express“ durch die obere Altstadt wieder bis zum Kölner Dom zurückfahren.

Abfahrtszeiten:
Haltestelle Kölner Dom-Burgmauer: ab 09.45 Uhr – 17.45 Uhr (Mo-Fr), 18.15 Uhr (Fr+Sa), alle 30 Minuten

Haltestelle Schokoladenmuseum: ab 10.10 Uhr – 18.10 Uhr (Mo-Fr), 18.40 Uhr (Fr+Sa), alle 30 Minuten

Hier geht es zu den Fahrplänen der Bimmelbahn.

Verbinden Sie einen Besuch im Schokoladenmuseum mit einer Panorama-Rundfahrt der KölnTourist Personenschifffahrt.
Ab April wieder buchbar!

Mit dem Doppeldecker-Cabriobus von CityTour Köln wird die Stadtrundfahrt zum Erlebnis. Steigen Sie einfach am Schokoladenmuseum aus und wieder zu.

Hier geht’s zum Fahrplan.

Das Schokoladenmuseum ist per Bus vom Hauptbahnhof mit der Linie 133 erreichbar – Haltestelle Schokoladenmuseum.

Diese Buslinie bindet das Schokoladenmuseum an das Netz der Stadtbahn, sie verbindet die Haltestellen Chlodwigplatz, Ubiering und Heumarkt. Dort verkehren zahlreiche Straßenbahnlinien.

Hier geht es zu den Fahrplänen der KVB Köln.

Direkt vor dem Museum an der Rheinuferstraße, die in diesem Bereich Holzmarkt genannt wird, befindet sich der Halteplatz „Schokoladenmuseum“ für Taxen. Sollten Sie dort kein Taxi antreffen, wenden Sie sich bitte an eine der Kölner Taxizentralen:

Taxiruf Köln unter 0221-2882 oder Taxi17 unter 0221-170000.

Kölns erster Rikscha-Haltestelle liegt direkt vom dem Schokoladenmuseum an der historischen Drehbrücke. Die Rikscha-Fahrer informieren Sie während der erlebnisreichen Fahrt über die Sehenswürdigkeiten am Rande der Strecke. Sollte einmal keine Rikscha vor dem Schokoladenmuseum auf Fahrgäste warten, finden Sie unter www.perpedalo.de weitere Informationen.

Tickets & Gutscheine

Fragen & Antworten zu Ihrem Besuch

Kein Anstehen und keine Wartezeit. Kaufen Sie Ihr Ticket vorab online.
Sie können Ihre Eintrittskarten auch an unserer Tageskasse erwerben.

Online-Tickets erwerben Sie in unserem Webshop.

Besuchen Sie das Museum auch zu den Randzeiten am frühen Vormittag oder am späten Nachmittag, dann sind wahrscheinlich weniger Gäste im Schokoladenmuseum.

Führungen können Sie über unseren Webshop buchen. Restplätze können Sie vor Ort an der Tageskasse erwerben.

Das Schokoladenmuseum ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet! Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Die Produktion endet ca. 30 Minuten vor Museumsschließung.

Hinweis: Montags geschlossen vom 9. Januar bis 27. März 2023

Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit:
Am 24. und 25. Dezember 2022 geschlossen!
Silvester von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet!
Neujahr von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet!

Im Foyer nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne Ihre Garderobe in Empfang. Die Gebühr beträgt 1,00 €. Es sind keine Schließfächer vorhanden.

Für Tickets mit einem festgelegten Gültigkeitsdatum besteht kein Widerrufs- oder Rückgaberecht. Darüber hinaus gelten unsere AGBs.

Wir begrüßen Sie sehr herzlich in unserem Hause und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Detailinformationen zu Ihrem Aufenthalt haben wir in unserer Hausordnung zusammengefasst.
Zur Hausordnung des Schokoladenmuseums

Das Schokoladenmuseum ist in Privatbesitz der Gründerfamilie Imhoff. Das Museum trägt sich selbst und kann seine laufenden Kosten eigenständig erwirtschaften – eine Ausnahmeerscheinung in der Museumswelt.

Wir sind ein familienfreundliches Museum und begrüßen selbstverständlich alle großen und kleinen Schokoladenfans bei uns im Museum. Bitte beachten Sie die Altersangaben bei den Familienführungen. Diese beginnen ab Vorschulalter.

Kinder unter 12 Jahren dürfen das Schokoladenmuseum nur in Begleitung einer aufsichtsberechtigten, erwachsenen Person besuchen.

Alle Ausstellungsräume des Museums, das CHOCOLAT Grand Café und der CHOCOLAT Shop sind barrierefrei zu erreichen. Ebene Wege zum Museum, Rampen und drei Aufzüge ermöglichen es gehbehinderten Menschen, ohne die Überwindung von Hindernissen, das Haus in Gänze zu erleben.

Im Schokoladenmuseum kann man mehrere Stunden verbringen. Es ist auch ein wunderbares Ausflugsziel in Köln und eignet sich hervorragend für Familienausflüge bei Regen und schlechtem Wetter. Ihren Besuch können Sie um eine Führung, einen Kurs oder eine Verkostung ergänzen.

Im CHOCOLAT Grand Café werden süße Träume wahr! Lassen Sie sich im Café mit köstlichen Kuchen- und Schokoladenspezialität verwöhnen. Heiße Trinkschokoladen, Schokoladentorten, Fondants au chocolat, frische Waffeln, Schokoladen-Fondues, verschiedene süße und herzhafte Crêpes, Salate – hier bleiben keine Wünsche offen. Genießen Sie bei schönem Wetter den Blick von der Terrasse auf den Rhein.

An der Tageskasse akzeptieren wir EC-Karte und alle gängigen Kreditkarten sowie Barzahlung. Eintrittskarten, Kurse, Führungen und Verkostungen können bequem vorab über unser Online-Buchungssystem erworben werden. Gezahlt werden kann mit PayPal, PayPal Express oder Kreditkarte.

Unsere Online-Angebotsgutscheine verfügen über einen Zahlencode, dieser muss im Warenkorb des Onlineshops eingegeben werden. Suchen Sie sich einfach Ihren Wunschtermin im Webshop aus. Diese Gutscheine können nicht an der Tageskasse eingelöst werden.

Gutscheine, die an der Tageskasse gekauft wurden sowie unsere Online-Eintrittsgutscheine verfügen über einen scannbaren Code. Dieser kann direkt am Einlass zum Schokoladenmuseum eingelöst werden. Sie müssen sich nicht an der Tageskasse anstellen.

Alle anderen Gutscheine können folgendermaßen eingelöst werden.  Um ihren Gutschein für Kurse und Verkostungen einzulösen, vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail unter service@schokoladenmuseum.de oder telefonisch unter 0221-93188856. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über den für Sie gebuchten Termin. Unser Besucherservice berät Sie gerne. Diese Gutscheine können auch an der Tageskasse eingelöst werden. Wählen Sie aus dem tagesaktuellen und noch verfügbaren Programm.

Als weitere Option gibt es noch unsere Schmuckgutscheine im Postkartenformat. Mit diesen Gutscheinen können Sie sich direkt zum Eingang der Ausstellung begeben.

Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung! Die Produktion endet ca. 30 Minuten vor Museumsschließung.

Das Schokoladenmuseum ist auch ein lebensmittelproduzierender Betrieb, daher ist es nicht gestattet Hunde mit ins Museum zu nehmen. Auf der Terrasse des CHOCOLAT  Grand Cafés sind Hunde herzlich willkommen.

Parken ist in unmittelbarer Nähe zum Museum möglich, z.B. in der Tiefgarage „Rheinauhafen“. Es gibt drei Einfahrten an der Rheinuferstraße, einmal in der Nähe der Südbrücke, eine weitere in der Nähe der Straßenbahnquerung im Gebäude der Kanzlei „Luther“ und am Bayenturm in der Nähe des Hafenamtes. Die Tiefgarage ist sehr lang, fahren Sie bis zum Ende des roten Bereiches und nutzen Sie den letzten Aufgang 1.01. Ein Aufzug befindet sich am Aufgang 1.03. Preise und Öffnungszeiten finden Sie hier.
Weitere Parkhäuser befinden sich im Hotel „Maritim“ und unter dem Heumarkt. Ein kurzer (500 m) Spaziergang am Rheinufer entlang führt Sie von dort zum Museum.