
Unsere Ausstellung


Von der Kakaoplantage zur Schokoladenfabrik
„Intowada“ – so lautet die Aufschrift auf einem antiken westafrikanischen Einbaum–Boot. Es ist das erste Ausstellungsstück, das dir ins Auge fällt, wenn du im Schokoladenmuseum unsere Ausstellung besuchst und deine „Weltreise des Kakaos“ beginnt. Auf über 600 Quadratmetern dreht sich in der neugestalteten Ausstellung alles um den Anbau, den Transport, die Produktion und den Konsum von Kakao und Schokolade. „Nachhaltigkeit“ ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Ausstellung zieht. Bewundere die verschiedenen faszinierende Kakaopflanzenarten inmitten einer exotischen Vegetation in unserem Tropenhaus. Manchmal tragen die Pflanzen sogar Früchte. Der Kakaobaum „Theobroma cacao“ (Speise der Götter) wuchs ursprünglich im Amazonasgebiet, heute wird er vor allem von Kleinbauern in Westafrika angebaut.
In der museumseigenen Schokoladenproduktion ist nicht nur der Schokoladenbrunnen, der immer mit frischer Lindt Schokolade gefüllt ist, ein verführerischer Höhepunkt. An den gläsernen Maschinen kann zudem der Herstellungsprozess Schritt für Schritt beobachtet werden. Unser Maître Chocolatier erwartet dich am Schokoladenbrunnen. Dort kannst du nach Herzenslust stets frische Lindt Schokolade probieren.
Besuche unsere Schokoladenmanufaktur und tauche ein in die Welt des Schokoladenhandwerks. Erfahre, wie Trüffel und Hohlfiguren entstehen und stelle deine eigene individuelle Schokoladentafel aus drei Sorten Lindt Schokolade und 40 Zutaten zusammen. Diese wird anschließend direkt vor deinen Augen von den Maîtres Chocolatiers hergestellt. Du möchtest die Kunst der Pralinenherstellung kennenlernen oder deine Fähigkeiten verbessern? Dann buche einen unserer Schokoladenkurse in unserer Confiserie.


Zeitreise des Kakaos
Das museale Herzstück des Schokoladenmuseums ist die kulturgeschichtliche Ausstellung: Aphrodisiakum, Opfergabe, Zahlungsmittel, Nahrung und Genuss – all das ist und war Schokolade. Erhalte spannende Einblicke in die 5000 Jahre alte Geschichte des Kakaos, von den mythischen Zeremonien in Mittelamerika, über das luxuriöse Getränk des europäischen Adels bis zum heutigen Genussmittel für Jedermann.
Wir präsentieren ab dem 24. Juni 2025 unsere neue Dauerausstellung “Zeitreise des Kakaos” – tauche ein in die faszinierene Geschichte es Kakaos von den Ursprüngen in Ecuador bis hin zur modernen Schokoladenproduktion. Entdecke, wie Kakao von einem geheimnisvollen Trank der alten Kulturen zu einem Luxusgut für Könige und schließlich zur beliebten Schokolade für jedermann wurde. Die Ausstellung nimmt dich multimedial und sinnlich mit auf diesen Weg und beleuchtet dabei nicht nur die genussvollen Seiten, sondern auch kritische Kapitel wie die Kolonialzeit.
Bestaune historische Exponate, erfahre interessante Fakten über den Alltag der „Stollwerck-Mädchen“ und lerne, wie sich die Rolle der Frau in der Schokoladenindustrie im Laufe der Zeit gewandelt hat.


Schokolade ist ein Gefühl – das große Finale
Zehn Stationen symbolisieren Gefühle, die wir alle mit Schokolade verbinden. Ein rotes Herz, das bei Berührung pulsiert, steht für die Liebe, ein Diamant für den Luxus, ein Lindt-Hase für die Festlichkeit, die bunten M&M’s für Freundschaft.
Interagieren könnt ihr mit einem traurigen Emoji, das mit dem Gefühl „Hangry“ überschrieben ist: Wird es gefüttert, steigt sein Blutzuckerspiegel und aus Wut wird gute Laune. Der Schokolade sei Dank!
Gefühle vermitteln, das tut auch die Werbung. Eine große Medienwand widmet sich süßer Werbung aus vielen Jahrzehnten. Eine Nostalgiesäule zeigt zudem, wie die Werbebranche früher mit dem Thema Schokolade umgegangen ist.