Kakaobohnen

Unser Schoko-Blog

Wir, das Team des Schokoladenmuseums und Gerda das Schokoladenmädchen freuen uns, euch auf diesem Blog spannende Geschichten rund um das Schokoladenmuseum Köln zu erzählen. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen eines der meistbesuchten Museen Deutschlands und gewähren Einblicke, die der reguläre Museumsgast nicht erfährt. 
 

Viel Spaß dabei!

Gerda – Das Schokoladenmädchen

Gerda ist das Schokoladenmädchen aus der Kölner Südstadt. Von ihr erzählt diese Reihe kurzweiliger Geschichten über das Schokoladenmuseum Köln, die Geschichte der Schokolade und die Domstadt Köln. Die Geschichten geben dabei einen Einblick in das Schokoladenmuseum.

Jetzt Beiträge entdecken

Schokoladenmuseum im Rheinauhafen

Die Stadt Köln hat eine bewegte Geschichte. Sie ist von Veränderung geprägt. Diese Veränderung zeigt sich vor allem im Stadtbild. So wird stets gebaut, umgebaut, renoviert. Auch der Rheinauhafen kann auf eine lange und vor allem spannende Geschichte zurückblicken.

Der perfekte Tag in Köln

Habt ihr die Fototour schon hinter euch? Oder ihr seid nicht die begeistertsten Fotografen? Dann folgt in diesem Text ein Vorschlag für einen Tag in Köln, der nicht nur darauf fokussiert ist gute Fotos zu machen.

Auf geht’s zur „Weltreise des Kakaos“

Habt ihr euch jemals gefragt, wie die Kakaobohne den weiten Weg von Westafrika bis in eure Schokolade zurücklegt? Oder welche harte Arbeit hinter jeder Tafel steckt? Dann haben wir genau das Richtige für euch: Das Schokoladenmuseum feierte sein 30-jähriges Jubiläum mit einer brandneuen Ausstellung!

Die Stollwerck Fabrik

Das Unternehmen Stollwerck ist wie nur wenig andere mit der Stadt Köln verbunden. Der aus Köln stammende Unternehmer Franz Stollwerck gründete seiner Zeit ein Werk zur Produktion von Hustenbonbons sowie eine Bäckerei in der Blindgasse, in der er seiner Kundschaft unter anderem Schokolade anbot.

Fotospots Köln

Köln ist eine Stadt mit vielen Facetten. Eine sehr diverse Stadt, die von unterschiedlichen Bildern geprägt ist. Es gibt die verschiedensten Veedel, die alle ihren eigenen, einzigartigen Charakter und Charme besitzen. Diese Charakteristika können natürlich mit der Kamera festgehalten werden.

Stollwerck Automaten

Bereits seit 1887 erwiesen sich die von Stollwerck aufgestellten Schokoladeautomaten als extrem erfolgreich. 1893 verkauften etwa 15.000 Automaten Stollwerck Schokolade, davon standen alleine in New York 4.000 Stück.

Unser Tropenhaus

Unser Tropenhaus ist ein echtes Highlight der Ausstellung – und das nicht nur für die Frostbeulen unter euch, die sich hier im feuchtwarmen Klima der Tropen etwas aufwärmen möchten.

Die Welt bei uns zu Besuch

Nun schon zum sechsten Mal fand am 23. und 24. Mai eine internationale Tagung zu einem aktuellen Thema rund um den Kakao im Schokoladenmuseum Köln statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der GIZ (Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und Südwind organisiert und durchgeführt.

Kakaogeschichte

Wie alt ist unser Kakao? Die ältesten archäologischen Spuren. Für uns gehört Schokolade selbstverständlich zum Leben dazu. Dabei ist die Geschichte der Schokolade und darin eingeschlossen die Kakaogeschichte in Deutschland und Europa noch gar nicht so alt.

SDG Scouts im Schokoladenmuseum

Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Ausstellung „Weltreise des Kakaos“. Scouts für die 17 Sustainable Development Goals. Wie ein Teil unserer Mitarbeiter zu Scouts geworden ist.

Menschen hinter dem Museum

Wisst ihr, wie vielschichtig die Erstellung einer fertigen Tafel Schokolade im Supermarkt Regal eigentlich ist? Vom Anbau der Kakaopflanze über die Conchierung der Kakaomasse bis hin zum Eintafeln, die Reise des Kakaos zur fertigen Schokoladentafel ist äußerst komplex.