Pressetext

Das Schokoladenmuseum Köln – Ein Traum wird süße Wirklichkeit
Ein weltweit einzigartiger Ort für alle Sinne

Es war einmal ein Traum – und zwar ein besonders süßer: Der Kölner Unternehmer Hans Imhoff, leidenschaftlicher Schokoladenfabrikant und Visionär, träumte von einem Ort, an dem Menschen jeden Alters in die Welt der Schokolade eintauchen können. Ein Museum mit Geschichte, mit Erlebnischarakter – und mit einem Schokoladenbrunnen, der niemals versiegt.

1972, nach der Übernahme der traditionsreichen Stollwerck-Fabrik in Köln, stieß Imhoff dort auf ausrangierte Maschinen, Verpackungen und historische Unterlagen – bereit zum Abtransport. Für andere war es Schrott, für ihn ein Schatz. Er ließ die Fundstücke restaurieren und legte damit den Grundstein für das, was viele Jahre später Wirklichkeit werden sollte.

Eine Sammlung wächst – und mit ihr die Vision
Über zwei Jahrzehnte lang sammelte Hans Imhoff mit großer Sorgfalt und Forscherdrang alles rund um die Kultur- und Industriegeschichte des Kakaos und der Schokolade. Gemeinsam mit seiner Frau Gerburg Klara Imhoff, die 1992 das historische Hauptzollamt am Kölner Rheinauhafen als perfekten Standort entdeckte, konnte die Vision endlich Form annehmen.

Nach nur 13 Monaten Bauzeit eröffnete am 31. Oktober 1993 das Schokoladenmuseum Köln seine Türen – und wurde zu einem kulturellen Phänomen: Mit jährlich rund 600.000 Besuchern zählt es heute zu den meistbesuchten Museen Deutschlands.

Eine Erlebniswelt auf über 4.000 m²
Die Ausstellung ist ebenso vielfältig wie faszinierend. Sie nimmt die Gäste mit auf eine Reise durch 5.000 Jahre Kakaogeschichte – von den präkolumbischen Kulturen Mittelamerikas über barocke Porzellankunst bis hin zur industriellen Revolution.

Zu den Highlights zählen:
• ein begehbares Tropenhaus mit echten Kakaopflanzen
• naturkundliche Informationen zur Kakao-Biologie
• eine gläserne Schokoladenfabrik, in der moderne Technik hautnah erlebbar ist
• das Schokoladenatelier, wo individuelle Köstlichkeiten per Hand gefertigt werden

Und natürlich – als Herzstück des Museums – der legendäre Schokoladenbrunnen: Drei Meter hoch, mit 200 Kilogramm flüssiger Lindt-Schokolade, die zum Probieren einlädt. Hier ist der Traum von Hans Imhoff zum Anfassen (und zum Naschen) nah.

Ein Ort mit Seele – und Zukunft
Das Schokoladenmuseum Köln ist ein weltweit einzigartiger Ort, an dem Genuss, Bildung und Geschichte auf besondere Weise verschmelzen. Es bleibt ein lebendiges Denkmal für die Vision eines Mannes – und ein Erlebnis, das die Herzen der Besucherinnen und Besucher immer wieder aufs Neue höherschlagen lässt.

Pressekontakt:
Klaus H. Schopen
Marketing & Kommunikation
schopen@schokoladenmuseum.de
0221 / 931 888-13