Besuch von Kakaogemeinschaften: Die Menschen hinter der Schokolade
Am vierten Tag besuchten wir verschiedene Dorfgemeinschaften und lernten weitere Projekte des „Cacao-Trace“ Programms kennen. Mit jedem verkauften Kilo Schokolade in Europa spendet Puratos 10 Cent zurück in die Kooperativen. Das waren im Jahr 2023 1,4 Millionen Euro. Mit diesem Geld wurde in der Region eine Schule, Wasserpumpen mit Solaranlagen und beispielsweise ein Geburts- und Gesundheitszentrum gebaut. Über diese Projekte und auch weitere Wünsche und Bedürfnisse konnten wir mit den Kakaobauerinnen und -bauern diskutieren.
Der Weg der Kakaobohne: Vom Baum zur Tafel
Unser letzter Tag in San Pedro führte uns in ein Nacherntezentrum, wo wir uns den Fermentationsprozess und auch den Trocknungsprozess der Kakaobohnen genauer anschauten. Diese komplexen Prozesse sind entscheidend für die Qualität der Schokolade und verleihen den Bohnen ihr einzigartiges Aroma. Das Nacherntezentrum hat den großen Vorteil, dass so die Qualität des Kakaos permanent überprüft wird und für alle Bohnen gleich ist. Außerdem nimmt das Zentrum den Bäuerinnen und Bauern bis zu 4 Wochen andauernde Arbeitseinsätze ab. Für den Verkauf des direkt nach der Ernte abgegebenen Kakaos erhalten die Bäuerinnen und Bauern einen vergleichsweisen hohen Preis, der direkt am Eingang einzusehen ist.
In den nächsten Tagen reisten wir zurück in den Osten des Landes, um eine weitere Kooperative zu besuchen. Auch hier konnten wir mit den Menschen sprechen. Sie baten uns eindringlich darum, uns für einen höheren Kakaopreis einzusetzen, um ihnen zu helfen, der Armut zu entkommen und Kinderarbeit zu bekämpfen. Eine faire Entlohnung für die harte Arbeit wäre der erste Schritt, um ein besseres Leben mit drei Mahlzeiten am Tag, medizinischer Versorgung und Bildung für ihre Kinder zu ermöglichen.
Schokolade: Warum fairer Handel wichtig ist
Unsere Reise in die Côte d´lvoire hat uns nicht nur die landschaftliche Schönheit des Landes gezeigt, viele tolle Menschen kennenlernen lassen, sondern uns auch einen tieferen Respekt für die Menschen und die Prozesse vermittelt, die hinter dem Anbau von Kakao stehen.
Für die Grundlage unserer süßen Köstlichkeit, der Schokolade sollten wir bereit sein, einen fairen Preis zu zahlen, damit die Menschen im Anbau nicht in Armut leben müssen. Derzeit verdienen nur 7 Prozent der Kakaobäuerinnen und -bauern in der Côte d’Ivoire genug, um davon leben zu können.