Chocolate Stories Podcast

Schokolade auf die Ohren

Chocolate Stories - der Podcast

Dein Ticket in die Welt der Kakaobohne!

Bist du ein echter Schoko-Fan? Oder möchtest du mehr darüber erfahren, was hinter deiner Lieblingssüßigkeit steckt? Dann haben wir genau das Richtige für dich: "Chocolate Stories", die Podcastserie vom Schokoladenmuseum und Engagement Global!

Tauche ein in eine Welt voller spannender Geschichten und überraschender Fakten rund um die Schokolade. Wusstest du zum Beispiel, dass Kakao früher sogar als Zahlungsmittel diente? Oder fragst du dich, wie du wirklich faire Schokolade erkennen kannst und was Unternehmen tun, um Ausbeutung und Klimaschäden zu verhindern?

In sechs fesselnden Folgen nimmt dich Moderatorin Marika Liebsch mit auf eine Reise hinter die Kulissen. Sie spricht mit echten Schokoladen-Profis und Menschen, die ihre Leidenschaft für Kakao leben. Erfahre alles über Zertifikate und Siegel von Expertinnen wie Eileen Schwarz vom Schokoladenmuseum Köln und Hannah Radke von Fairtrade Deutschland. Blicke mit Thomas Schiffer und Serge Palasie in die bewegte Geschichte der Kakaobohne. Und entdecke mit Jelena Radeljić von Ludwig Weinrich und Barbara Schimmelpfennig von der Gepa, wie Unternehmen mehr Fairness im Handel schaffen können.

Aber das ist noch nicht alles! Es geht auch um die Lebenssituation von Kakaobäuerinnen und -bauern und darum, wie jede einzelne Konsumentin und jeder einzelne Konsument einen Unterschied machen und zu mehr Fairness und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen kann.

Egal, ob du Schokolade einfach liebst oder tiefer in das Thema eintauchen möchtest – "Chocolate Stories" bietet dir informative und unterhaltsame Einblicke, die dich garantiert zum Nachdenken anregen.

Neugierig geworden? Dann gönn dir "Schokolade auf die Ohren" und hör rein in "Chocolate Stories"!

Die Podcasts

Immer mehr junge Menschen setzen sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit ein. In dieser Folgen erhalten wir spannende Einblicke in dieses Engagement. Marika Liebsch trifft Eva Schiffer (Botschafterin für Klimagerechtigkeit von PLANT FOR THE PLANET) und Laura Berndsen (FairActivists von Fairtrade Deutschland) zum Gespräch im Schokoladenmuseum Köln.

Kakao ist eine hart umkämpfte Ware auf dem Weltmarkt. Niedrige Einkaufspreise verändern das Leben und bedrohen die Existenz von Millionen Kakaobäuerinnen und Bauern. Marika Liebsch unterhält sich mit den Gästen Friedel Hütz-Adams (Wissenschaftl. Mitarbeiter beim Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene) und Henriette Walz (Beraterin im Grünen Innovationszentrum Côte d’Ivoire der GIZ.

Nachhaltige, fair gehandelte Schokolade zu konsumieren, ist eine Möglichkeit selbst etwas beizutragen, damit die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden können. Welche Möglichkeiten haben wir uns zu beteiligen, um unsere Welt klimagerechter, ökologischer und fairer zu gestalten? Marika Liebsch unterhält sich mit den Gästen Sophia Bachmann (UN Jugend-Delegierte für Nachhaltige Entwicklung) und Tim Walter (Mitglied des Eine Welt Netz NRW).

Damit ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Fairness gelingen kann, müssen auch die Unternehmen mitmachen. Was genau können Unternehmen tun, um den ausbeuterischen und klimagefährdenden Handel im Kakaoanbau zu verbessern? Am 11. Juni 2021 hat die Bundesregierung endlich das Lieferkettengesetz beschlossen. Marika Liebsch unterhält sich mit den Gästen Jelena Radeljić (Nachhaltigkeits-Managerin bei Ludwig Weinrich) und Barbara Schimmelpfennig (Pressesprecherin Gepa).

Die Anfänge der Schokolade reichen über 5.000 Jahre zurück und liegen im heutigen Ecuador. Von dort gelangte der Kakao zunächst nach Mittelamerika, wo er für die Maya und Azteken zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Kultur wurde. Aus Kakaobohnen wurde nicht nur das kostbare Schokoladengetränk hergestellt, sondern sie dienten darüber hinaus auch als Zahlungsmittel. Marika Liebsch unterhält sich mit den Gästen Thomas Schiffer (Historiker, Museumspädagoge im Schokoladenmuseum Köln) und Serge Palasie (Fachpromotor Flucht, Migration und Entwicklung beim Eine Welt Netz NRW e.V.).

Fair gehandelte Schokolade gibt es mittlerweile fast in jedem Supermarkt. Warum ist gerade bei Schokolade Fairer Handel so wichtig und wie können Konsumentinnen und Konsumenten faire Schokolade erkennen? Mit Hilfe der heutigen Gäste gelingt ein Blick hinter die Kulissen des Fairen Handels. Marika Liebsch unterhält sich mit Eileen Schwarz (Museumspädagogin im Schokoladenmuseum Köln) und Hannah Radke (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Fairtrade Deutschland).

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Ich bin Eileen und komme aus Leverkusen. Im Schokoladenmuseum arbeite ich als Museumspädagogin. Hier sind drei Dinge, die ihr über mich wissen solltet: - Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht singe und mir selber Ohrwürmer verpasse. - Eine Vollmilchschokolade mit ganzen Haselnüssen ist die allerbeste Schokolade. - Ich verliebe mich jeden Tag neu in den goldenen Glitzerboden am Schokoladenbrunnen!

Ähnliche Beiträge