Gerda im Stollwerck Viertel
Ich bin’s wieder – die Gerda: Heute möchte ich euch etwas über mein Veedel erzählen – das Vringsveedel
Ich bin Lewin und komme aus Köln. Während meines Praxissemesters war ich sechs Monate im Marketing des Schokoladenmuseums tätig. Hier sind drei Dinge, die ihr über mich wissen solltet: - Ich bin stolzer Fußballfan des 1. FC Köln. - Am liebsten esse ich Vollmilchschokolade, am besten mit Cornflakes verfeinert. - Mein Lieblingsplatz im Schokoladenmuseum ist aus einer anderen Welt: Unser Tropenhaus, dass dich in Sekunden in den Regenwald Brasiliens bringt.
Ich bin’s wieder – die Gerda: Heute möchte ich euch etwas über mein Veedel erzählen – das Vringsveedel
Das Severinsviertel steht wie kein zweites für die Stadt Köln. Als der liebe Gott die Kölner gemacht hat, soll er sie sich beim Severinsviertel abgekupfert haben, so die Legende. Das Veedel ist wie kein anderes so eng mit der Stadt verbunden.
Die Stadt Köln hat eine bewegte Geschichte. Sie ist von Veränderung geprägt. Diese Veränderung zeigt sich vor allem im Stadtbild. So wird stets gebaut, umgebaut, renoviert. Auch der Rheinauhafen kann auf eine lange und vor allem spannende Geschichte zurückblicken.
Das Unternehmen Stollwerck ist wie nur wenig andere mit der Stadt Köln verbunden. Der aus Köln stammende Unternehmer Franz Stollwerck gründete seiner Zeit ein Werk zur Produktion von Hustenbonbons sowie eine Bäckerei in der Blindgasse, in der er seiner Kundschaft unter anderem Schokolade anbot.
Wisst ihr, wie vielschichtig die Erstellung einer fertigen Tafel Schokolade im Supermarkt Regal eigentlich ist? Vom Anbau der Kakaopflanze über die Conchierung der Kakaomasse bis hin zum Eintafeln, die Reise des Kakaos zur fertigen Schokoladentafel ist äußerst komplex.