Neue Dauerausstellung ab Juni 2025

Die 5.000-jährige Geschichte von Kakao und Schokolade wird lebendig

Freut euch auf eine spannende neue Dauerausstellung zur „Zeitreise des Kakaos“!

Hier gibt es für euch erste Impressionen zur neuen Ausstellung:

Kulturgeschichte Schokoladenmuseum Köln

Kakao trinken vor 5.000 Jahren

Eine archäologische Ausgrabung in Südamerika – welche Schätze wird man unter der Erde finden? Gold? Schmuck? Nein, ein Gefäß mit seltsamer Verzierung kommt zum Vorschein. Sollen hier etwa Kakaobohnen dargestellt sein? War vielleicht sogar Kakao in dem Gefäß? Die Untersuchungen im Labor bringen Gewissheit: Es war ein Getränk aus Kakao in dem Gefäß und es ist unfassbare 5.000 Jahre alt – eine Sensation! Das älteste Kakaogetränk der Welt!

Kulturgeschichte Schokoladenmuseum Köln

Kakao – göttliche Speise

In vielen alten Kulturen Mittel- und Südamerikas sind Kakaobohnen ein anerkanntes Zahlungsmittel, mit dem man auf einem Markt bezahlen kann. Kein Wunder, dass Speisen oder Getränke aus Kakao so wertvoll sind, dass sie nur den den Eliten vorbehalten sind oder ihren Göttern und Göttinnen als Opfer dargebracht werden. Wer diese kostbare Fracht transportieren muss, ist oft nur in der Nacht unterwegs, um sich vor Diebstahl zu schützen. Der Herrscher der Azteken, Moctezuma, füllt mit regelmäßigen Tributzahlungen mehrere Schatzhäuser mit Kakaobohnen. Nach Überlieferungen trank er zudem mehrere Schalen Kakao – pro Tag!

Schokolade kommt nach Europa

Aus dem heutigen Mexiko kommen zum ersten Mal Kakaobohnen nach Spanien. Von hier aus tritt Schokolade ihren Siegeszug durch Europa an. In Sevilla ist man sich bereits um 1600 einig, keine Schokolade trinken zu können ist ein großes Unglück. Aber was ist Schokolade überhaupt? Eine Speise, ein Getränk, vielleicht Medizin? Ist sie gar ein Aphrodisiakum? Ihre Vorzüge und Gefahren werden in der Gelehrtenwelt diskutiert. Über Jahrhunderte bleibt Schokolade in jedem Fall ein seltener und sehr teurer Luxus. Silbergeschirr und Schokoladenservice aus feinstem Porzellan werden Mode. Der Adel ist lange eine privilegierte Konsumgruppe. Mit der Zeit eröffnen aber auch erste Kaffeehäuser und Schokoladenstuben, das Bürgertum entdeckt Schokolade für sich. Schokolade ist nicht mehr wegzudenken, doch sie hat sich über die Jahrhunderte auch stark verändert – sie wird jetzt süß mit Zucker genossen!

Kulturgeschichte Schokoladenmuseum Köln

Massenproduktion und Ausbeutung

Etwa ab Mitte des 18. Jahrhunderts verändert sich Europa rasant: Mit der Industrialisierung wächst die Bevölkerung ebenso schnell wie die Städte. Findige Köpfe erforschen und entwickeln bahnbrechende Innovationen. Fabriken geben nun den Takt vor. Arbeiter:innen produzieren hier nie dagewesene Mengen an Produkten und Maschinen, die wieder mehr produzieren. Doch zu welchem Preis?

Harte Arbeits- und Rahmenbedingungen führen zu Verelendung der Arbeiter:innen. Gleichzeitig sind viele nun wohlhabender und konsumieren mehr. Um den Rohstoffhunger zu stillen beutet Europa andere Weltregionen als Kolonien aus. Spuren dieser Ausbeutung finden sich in historischen Quellen und Darstellungen und oft noch bis heute. Schokolade ist Zeitzeugin für Kolonialismus, Rassismus, Kriege, Armut und Wohlstand.

Kulturgeschichte Schokoladenmuseum Köln

Haben wir euch neugierig gemacht? Diese und viele spannende Themen erwarten euch ab Juni 2025 in der neuen Dauerausstellung „Zeitreise des Kakaos“.

Wir freuen uns auf euren Besuch!